Heute geht es weiter mit Wolfsburg, Stuttgart, Köln, Gladbach und den Bayern
An dieser Stelle sei einmal gesagt, dass wir nicht jedes Bundesligateam und seine Leistung in der Hinrunde analysieren können. Mannschaften wie Hoffenheim oder Hannover interessieren hier in Atilla´s Umgebung keine Sau. Genauso wenig der VfL Wolfsburg.
Trotzdem schreibe ich über ihn, weil er für mich symbolisch für schlechte Leistung steht. Da hat man einen riesigen Konzern im Rücken und personell gesehen eine der teuersten Bundesligamannschaften und eiert in der Liga gerade mal so blöd herum. Würde der Edin Dzeko mal nicht mehr treffen, gehen vielleicht irgendwann ganz die Lichter bei den Wölfen aus.
In Wolfsburg sollten sie sich wirklich aufs Auto bauen beschränken. Das können sie eigentlich ganz gut. Vom Fußball haben sie keine Ahnung. Weder der Manager Hoeneß noch der englische Coach McLaren schaffen es dem Verein ein erfolgreiches Gesicht zu verleihen. Woran liegt es? Am Geld kann es jedenfalls nicht liegen. Das zeigt doch schon allein die Tatsache, dass man einen Diego für teuer Kohle von Juventus Turin loseisen konnte. Aber auch ein Mario Mandzukic kostete sage und schreibe sieben Millionen. Jetzt wird der ein oder andere fragen: Wer ist dat denn?
Einzig und allein die Rückkehr von Arne Banane könnte den Wölfen mehr Stabilität hinten verleihen. Bleibt nur die Hoffnung, dass der Dzeko uns wenigstens in der Liga erhalten bleibt. Er ist wirklich ein super Stürmer, spielt nur mittlerweile für den falschen Verein.
Und die ehemalige Zaubermaus Diego sollte das ständige Nachschlagen und Nachtreten lassen, wenn es mal nicht läuft. Das nervt ebenfalls. Stellt ihm nen alten Polo aufs Trainingsgelände – den darf er gerne eintreten.
Erinnert ihr euch noch an die Supersiege des VfB Stuttgart in dieser Saison? Die fackelten die Gladbacher am 4. Spieltag mit 7:0 ab und auch Werder Bremen schickte man mit 6:0 zurück an die Weser. Das war aber auch schon das einzig positive, was man in der Hinrunde über die Schwaben schreiben kann. Jetzt starten die Stuttgarter ja bekanntlich immer schlecht in die Serie. Aber hätte man sie vorher so weit unten erwartet? Wohl kaum.
Aber irgendwie konnte man die Löcher, die Jens Lehmann, Sami Khedira oder auch noch Mario Gomez hinterlassen haben, nicht stopfen. Dafür spielt jetzt ein Ulreich im Tor, der seine Bundesligatauglichkeit noch unter Beweis stellen muss. Fragt mal in München nach, wie das mit dem Rensing war? Im Mittelfeld spielt jetzt ein Gentner und ein Camoranesi turnt auch noch irgendwo herum im Kader.
Was habt ihr bloß mit der ganzen Kohle gemacht? Hat der Gomez nicht mal über 30 Millionen in die Kassen gespült und der Sami Khedira ebenfalls einen zweistelligen Millionenbetrag?
Okay, ihr baut gerade euer Stadion um. Aber gehen dort wirklich alle Transfererlöse rein?
Hinzu kommt, dass die relativ schlechte Mannschaft sich immer wieder aufs neue auf verschiedene Trainer einstellen muss. Da kann natürlich keine vernünftige spielerische Linie herein kommen.
Hauptsache der Jogi hat das auch mal erkannt und schaut in der Rückserie nicht so oft Spiele in Stuttgart an. Nominiert er den Tasci und lässt den Hummels zu Hause, wird man auch an Jogi´s Kompetenz zweifeln. Aber so weit wird es hoffentlich nicht kommen.
Die Rheinclubs aus Köln und Gladbach fasse ich mal zusammen, obwohl das die Fans vielleicht gar nicht gerne lesen. Aber beide Traditionsvereine stehen mit dem Rücken zur Wand und begeisterten nur wenig. Die Gladbacher immerhin in zwei Spielen gegen Leverkusen. Am zweiten Spieltag feierte man mit einem 6:3 Auswärtssieg in der Bayarena ein Torfestival. Auch im Pokal konnte man gegen den gleichen Gegner ähnlich begeistern. Das war es dann auch schon.
Ach sorry, der 4:0 Auswärtssieg beim FC aus Köln ging dem Gladbach-Fan mit Sicherheit auch noch runter wie Öl. Da hört es dann aber wirklich auf. Mit 10 Punkten auf dem Konto hält man die rote Laterne fest in den Händen über die Weihnachtstage. Aber man lässt sich was einfallen. Mike Hanke wird kommen und soll die Fohlen aus der Misere schießen. Wollen wir´s mal hoffen.
Und wer schießt die Geißböcke wieder nach oben? Die Hoffnungen können nicht allein auf Podolski und Novakovic beruhen. Die werden das nicht schaffen, zumal sie sich auch außerhalb des Platzes nicht bestens verstehen. Irgendwie fehlt dort einer, der im Mittelfeld die Fäden zieht. Vielleicht hat man sich auch bei der Verpflichtung des Nationalspielers Podolski zu sehr auf diese Personalie beschränkt und vergessen um ihn herum eine geschlossene Mannschaft aufzubauen.
Mit einer 0:3 Pleite auf Schalke geht man jetzt in die Pause. Aus ihr heraus wird man mit Torwart Rensing kommen, wo jeder gespannt ist, wie der sich schlagen wird.
Zum Glück haben sie den Meier aus seinem Büro gejagt. Der hat ja bekanntlich schon in Dortmund gezeigt, wie man ein Verein herunterwirtschaften kann. Vielleicht kam das aber auch zu spät.
Bleibt jetzt nur die Hoffnung, dass der Alttrainerfuchs und Neu-Sportdirektor Volker Finke Gehör beim mächtigen Präsidenten Overath findet. Aber dafür wurde er ja geholt.
Und das tolle Kurzpassspiel der Freiburger ist auf Finke´s Mist gewachsen und wird noch heute von Robin Dutt erfolgreich weiter geführt. Vielleicht kann er ja hier etwas auf den FC übertragen.
Last but not least sollen natürlich die Bayern nicht fehlen. Nachdem der Rückstand auf den BVB zeitweise einmal 17 Punkte betrug, wurden jetzt neue Ziele formuliert: Platz 2 und direkte Qualifikation für die CL. Da dürfen die Bayern Fußball-Deutschland auch irgendwie nicht fehlen, weil nur sie kurz- und mittelfristig den Titel wieder nach Deutschland holen können.
Auch dieses Jahr ist man in der Königsklasse wieder auf Kurs. Und auch den DFB-Pokal wird man mit Sicherheit gewinnen. Oder glaubt jemand, dass die Bayern gegen die Alemannia aus Aachen stolpern werden?
In der Bundesliga spielen sie nur eine mittelmäßige Rolle. Niederlagen gegen Schalke, Dortmund, Kaiserslautern und auch gegen Mainz belegen dies deutlich. So kommt man ganz oben dieses Jahr einfach nicht heran.
Gerade zu Anfang der Hinserie waren deutliche Unstimmigkeiten in München zu erkennen. Das Verhältnis zwischen Trainer und Vorstand schien angekratzt zu sein und auch auf dem Feld fehlte die Torgefahr und Leichtigkeit eines Arjen Robben oder eines Thomas Müller. Letztgenannter spielte zwar, wirkte aber irgendwie müde und ausgelaugt. Kein Wunder nach dieser fantastischen Vorsaison und der grandiosen WM.
Genau diese WM kam den Verantwortlichen des FCB teuer zu stehen. Dort spielte sich der holländische Flügelflitzer Robben schließlich kaputt. Ende des Lieds: Er spielte nicht eine Minute in der Hinrunde und die Bayern stritten heftig mit dem niederländischen Verband.
Dass sie im Moment nicht so gut auf Holländer zu sprechen sind, hat nun auch Mark van Bommel zu spüren bekommen. Sein Vertrag wird im Sommer nicht verlängert. Es kann sogar sein, dass er noch diesen Winter gehen muss.
Positiv hingegen ist die Entwicklung des Mario Gomez. Obwohl er immer noch relativ oft herum stolpert, trifft er nun wenigstens wieder wie am Fließband. Er spürt das Vertrauen des Trainers und zahlt es mit reichlich Toren zurück. Nun spricht augenblicklich keiner mehr über Miro Klose in München. Ist schon komisch, oder?
Dank des Sieges der Eintracht gegen Spitzenreiter Dortmund ist der Rückstand für die Münchener auf „nur“ 14 Punkte geschmolzen. Auch wenn es aussichtslos erscheint, bin ich mir sicher, dass man im stillen Kämmerchen beim FCB mit einem Rechenschieber rumhantiert und seine Meisterschaftsträume noch nicht ganz begraben hat.
Das war Atilla´s Rückblick der Hinrunde.
Bleibt mir auch im neuen Jahr bei den wöchentlichen Theken-Thesen erhalten.
In diesem Sinne
Frohe Weihnachten gehabt zu haben und einen guten Rutsch ins neue Jahr
Euer Atilla